Stéphane Mallarmé, Plainte d’Automne
Depuis que Maria m’a quitté pour aller dans une autre étoile — laquelle, Orion, Altaïr, et toi, verte Vénus ? — j’ai toujours chéri la solitude. Que de longues journées j’ai passées seul avec mon chat. Par seul, j’entends sans un être matériel, et mon chat est un compagnon mystique, un esprit. Je puis donc dire que j’ai passé de longues journées seul avec mon chat et, seul, avec un des derniers auteurs de la décadence latine ; car depuis que la blanche créature n’est plus, étrangement et singulièrement j’ai aimé tout ce qui se résumait en ce mot : chute. Ainsi, dans l’année, ma saison favorite, ce sont les derniers jours alanguis de l’été, qui précèdent immédiatement l’automne, et dans la journée l’heure où je me promène est quand le soleil se repose avant de s’évanouir, avec des rayons de cuivre jaune sur les murs gris et de cuivre rouge sur les carreaux. De même la littérature à laquelle mon esprit demande une volupté sera la poésie agonisante des derniers moments de Rome, tant, cependant, qu’elle ne respire aucunement l’approche rajeunissante des Barbares et ne bégaie point le latin enfantin des premières proses chrétiennes.
Je lisais donc un de ces chers poèmes (dont les plaques de fard ont plus de charme sur moi que l’incarnat de la jeunesse) et plongeais une main dans la fourrure du pur animal, quand un orgue de Barbarie chanta languissamment et mélancoliquement sous ma fenêtre. Il jouait dans la grande allée des peupliers dont les feuilles me paraissent mornes même au printemps, depuis que Maria a passé là avec des cierges, une dernière fois. L’instrument des tristes, oui, vraiment : le piano scintille, le violon ouvre à l’âme déchirée la lumière, mais l’orgue de Barbarie, dans le crépuscule du souvenir, m’a fait désespérément rêver. Maintenant qu’il murmurait un air joyeusement vulgaire et qui mit la gaîté au cœur des faubourgs, un air suranné, banal : d’où vient que sa ritournelle m’allait à l’âme et me faisait pleurer comme une ballade romantique ? Je la savourai lentement et je ne lançai pas un sou par la fenêtre de peur de me déranger et de m’apercevoir que l’instrument ne chantait pas seul.
Herbstklage
Seitdem Maria mich verlassen hat, um zu einem andren Stern zu gehen – zu welchem, Orion, Altair, oder bist, grüne Venus, du es? – liebte ich alle Zeit die Einsamkeit. Wie dehnten sich die Tage, da ich mit meiner Katze einsam war. Einsam nenne ich kein bloß körperliches Sein, und meine Katze ist ein mystischer Gefährte, ein Geist. Ich kann also sagen, ich verbrachte lange Tage mit meiner Katze und einsam mit einem der späten Dichter der lateinischen Dekadenz; denn seitdem es die reine Schöpfung nicht mehr gibt, habe ich eine seltsame und einzigartige Form der Liebe zu all dem entwickelt, was sich in dem einen Wort verdichtet: Untergang. So ist denn auch meine liebste Jahreszeit jene der letzten trägen Sommertage, die dem Herbst unmittelbar vorausgehen, und von den Stunden des Tages, wo ich umherschweife, jene, da die Sonne, bevor sie gänzlich verlischt, zur Ruhe kommt in Strahlen gelben Kupfers auf den grauen Mauern und roten Kupfers auf den Kacheln. Desgleichen dürstet mein Geist nach einer Dichtung, die wie die späte römische ihm noch mit ihren letzten Atemzügen Wonne schenkt, gerade weil ihr vom verjüngenden Andrang der Barbaren noch kein frischer Hauch entgegenweht und sie nicht das kindliche Latein der frühen christlichen Prosa stammelt.
So las ich eines jener kostbaren Gedichte (deren hingetupfte Schminke mich mehr bezaubert als das rosige Fleisch der Jugend) und tauchte dabei meine Hand in das Fell des reinen Tiers, als ein Leierkasten unter meinem Fenster eine schmachtende und schwermütige Weise spielte. Er ertönte in der weiten Allee von Pappeln, deren Blätter mir selbst im Frühling traurig schienen, seitdem Maria dort ein letztes Mal mit Kerzen vorüberging. Es ist das Instrument der Traurigen, ja, wirklich: das Klavier, es funkelt ja, die Geige öffnet der zerrissenen Seele Räume aus Licht, die Drehorgel aber hat mir im Sonnenuntergang des Abends Träume des Verzagens gebracht. Jetzt, da sie ein Lied recht gewöhnlicher Lustbarkeit säuselt, das eitel Freude im Herzen der Vorstädte weckt, ein antiquiertes, banales Lied: Wie kommt es, daß mich sein Geleier ergreift und zu Tränen rührt wie eine romantische Ballade? Ich kostete es bis zum Nachklang aus, warf aber keinen Sou aus dem Fenster, aus Furcht, mir Unbehagen zu bereiten, sollte ich gewahren, daß es nicht einsam sang, das Instrument.
Comments are closed.