Stéphane Mallarmé, Le Phénomène Futur
Un ciel pâle, sur le monde qui finit de décrépitude, va peut-être partir avec les nuages : les lambeaux de la pourpre usée des couchants déteignent dans une rivière dormant à l’horizon submergé de rayons et d’eau. Les arbres s’ennuient ; et, sous leur feuillage blanchi (de la poussière du temps, plutôt que de celle des chemins), monte la maison en toile du Montreur de choses Passées : maint réverbère attend le crépuscule et ravive les visages d’une malheureuse foule, vaincue par la maladie immortelle et le péché des siècles, d’hommes près de leurs chétives complices enceintes des fruits misérables avec lesquels périra la terre. Dans le silence inquiet de tous les yeux suppliant là-bas le soleil qui, sous l’eau, s’enfonce avec le désespoir d’un cri, voici le simple boniment : « Nulle enseigne ne vous régale du spectacle intérieur, car il n’est pas maintenant un peintre capable d’en donner une ombre triste. J’apporte, vivante (et préservée à travers les ans par la science souveraine) une Femme d’autrefois. Quelque folie, originelle et naïve, une extase d’or, je ne sais quoi ! par elle nommé sa chevelure, se ploie avec la grâce des étoffes autour d’un visage qu’éclaire la nudité sanglante de ses lèvres. À la place du vêtement vain, elle a un corps ; et les yeux, semblables aux pierres rares ne valent pas ce regard qui sort de sa chair heureuse : des seins levés comme durs d’un lait éternel, la pointe vers le ciel, aux jambes lisses qui gardent le sel de la mer première. » Se rappelant leurs pauvres épouses, chauves, morbides et pleines d’horreur, les maris se pressent : elles aussi par curiosité, mélancoliques, veulent voir.
Quand tous auront contemplé la noble créature, vestige de quelque époque déjà maudite, les uns indifférents, car ils n’auront pas eu la force de comprendre, mais d’autres navrés et la paupière humide de larmes résignées se regarderont ; tandis que les poëtes de ces temps, sentant se rallumer des yeux éteints, s’achemineront vers leur lampe, le cerveau ivre un instant d’une gloire confuse, hantés du Rythme et dans l’oubli d’exister à une époque qui survit à la beauté.
Was noch ins Haus steht
Ein fahler Himmel, über einer Welt, die an Altersschwäche versiecht, mag vielleicht sich in Wolken lösen: Die Fetzen von Purpur, in Sonnenuntergängen vernutzt, verbleichen in einem Fluß, der an einem Horizont schläft, überschwemmt von Strahlen und Wasser. Die Bäume stehen voll Verdruß, und unter ihrem verblaßten Laub (vom Staub der Zeit mehr als von dem der Wege) ragt das Zelt des Schaustellers von Dingen, die längst passé sind: Manch eine Straßenlampe harrt der Dämmerung und haucht den Gesichtern einer unglücklichen Menge wieder etwas Leben ein, sind sie auch besiegt von der unausrottbaren Krankheit und dem Makel des Zeitalters, Männern mit ihren ärmlichen Komplizinnen, schwanger mit Elendsfrüchten, mit denen die Erde untergehen wird. In der Stille, zitternd von all den Augen hinabflehend zur Sonne, die sich mit einem Verzweiflungsschrei ins Wasser stürzt, da, welch eine einfältige Marktschreierei: „Kein Reklameschild gibt euch einen Geschmack vom Schauspiel da drinnen, denn heutzutage ist kein Maler imstande, davon auch nur einen trüben Schatten wiederzugeben. Ich bring sie herbei, lebensprall (konserviert über die Jahre von überlegener Wissenschaft), ein Weib von ehedem. Etwas verrückt, ursprünglich und naiv, eine Ekstase aus Gold, das gewisse Etwas, so hat sieʼs selbst genannt, biegt sich ihr Haar mit der Anmut von Stoffen um ein Gesicht, das die blutige Blöße ihrer Lippen beleuchtet. Ihr bekommt kein leeres Kostüm, nein, den vollen Leib, die Augen, seltenen Edelsteinen ähnlich, wiegen den Blick nicht auf, der aus ihrem glücklichen Fleisch dringt, Brüste, angehoben wie starr von einer ewigen Milch, die Spitze Richtung Himmel, mit glatten Schenkeln, die das Salz des Urmeers wahren.“ Ihrer armen Frauen eingedenk, der kahlen, hinfälligen, von Grauen erfüllten, drängen sich die Gatten: Doch auch jene wollen sehen, so neugierig sind sie, die schwermütigen.
Haben alle die edle Kreatur beschaut, Relikt einer bereits verfemten Epoche, bleiben die einen gleichgültig, denn sie bringen nicht mehr die Kraft auf zu begreifen, doch andere sind betrübt und die Wimper feucht von Tränen des Verzichts blicken sie sich an; während die Dichter jener Zeit, fühlend, wie sich die erloschenen Augen wieder entfachen, zu ihrer Lampe eilen, das Hirn trunken für den Augenblick eines unbestimmten Ruhms, heimgesucht vom Rhythmus und ohne Gedanken daran, daß sie in einer Epoche leben, welcher die Schönheit für überlebt gilt.
Comments are closed.