Skip to content

Sophokles, König Ödipus, 4. Stasimon, 1186–1222

31.05.2020

1. Strophe

Ἰὼ γενεαὶ βροτῶν,
ὡς ὑμᾶς ἴσα καὶ τὸ μη-
δὲν ζώσας ἐναριθμῶ.
Τίς γάρ, τίς ἀνὴρ πλέον
τᾶς εὐδαιμονίας φέρει
ἢ τοσοῦτον ὅσον δοκεῖν
καὶ δόξαντ’ ἀποκλῖναι;
Τὸν σόν τοι παράδειγμ’ ἔχων,
τὸν σὸν δαίμονα, τὸν σόν, ὦ
τλᾶμον Οἰδιπόδα, βροτῶν
οὐδὲν μακαρίζω·

1. Gegenstrophe

ὅστις καθ’ ὑπερβολὰν
τοξεύσας ἐκράτησε τοῦ
πάντ’ εὐδαίμονος ὄλβου,
ὦ Ζεῦ, κατὰ μὲν φθίσας
τὰν γαμψώνυχα παρθένον
χρησμῳδόν, θανάτων δ’ ἐμᾷ
χώρᾳ πύργος ἀνέστας·
ἐξ οὗ καὶ βασιλεὺς καλῇ
ἐμὸς καὶ τὰ μέγιστ’ ἐτι-
μάθης ταῖς μεγάλαισιν ἐν
Θήβαισ[ιν] ἀνάσσων.

2. Strophe

Τανῦν δ’ ἀκούειν τίς ἀθλιώτερος;
τίς ἄταις ἀγρίαις, τίς ἐν πόνοις
ξύνοικος ἀλλαγᾷ βίου;
Ἰὼ κλεινὸν Οἰδίπου κάρα,
ᾧ μέγας λιμὴν
αὑτὸς ἤρκεσεν
παιδὶ καὶ πατρὶ
θαλαμηπόλῳ πεσεῖν,
πῶς ποτε πῶς ποθ’ αἱ πατρῷ-
αί σ’ ἄλοκες φέρειν, τάλας,
σῖγ’ ἐδυνάθησαν ἐς τοσόνδε;

2. Gegenstrophe

Ἐφηῦρέ σ’ ἄκονθ’ ὁ πάνθ’ ὁρῶν χρόνος·
δικάζει τὸν ἄγαμον γάμον πάλαι
τεκνοῦντα καὶ τεκνούμενον.
Ἰώ, Λαίειον <ὦ> τέκνον·
εἴθε σ’ εἴθ’ <ἐγὼ>
μήποτ’ εἰδόμαν·
δύρομαι γὰρ ὥσ-
περ ἰήλεμον χέων
ἐκ στομάτων. Τὸ δ’ ὀρθὸν εἰ-
πεῖν, ἀνέπνευσά τ’ ἐκ σέθεν
καὶ κατεκοίμησα τοὐμὸν ὄμμμα.

 

1. Strophe

Io, Geschlechter der Sterblichen,
wie ich euch gleich dem Nichts
solange ihr atmet sehe an.
Wer denn, welcher Mann birgt
an Lebenssegen mehr
als bloß den eitlen Schein,
und Scheinens voll verlischt er ganz.
An dir hab ich das Musterbild,
an deinem Unheil, deinem, o
Unglücks-Ödipus, von Sterblichem
nichts mag ich glücklich preisen.

1. Gegenstrophe

Der du genau ins Schwarze
treffend dir den Preis,
das volle Glück gewannst,
o Zeus, erlegtest ja
die krummzehige, die Jungfrau,
die Rätselsängerin, bäumtest für mein
Land ein Turm dich wider den Tod,
von daher heißt du König
mir und warst höchster Ehren
wert, in der mächtigen
Thebe ein Herrscher.

2. Strophe

Doch nun, wer kennt einen unseligeren?
Der mit argen Flüchen, der unter Qualen
haust in des Lebens Wirrnis?
Io, ruhmvolles Haupt des Ödipus,
dem ein Hafen groß
derselbe offen schien
dem Sohne und dem Vater
als Bräutigam zu ankern.
Wie nur, wie nur konnten des Vaters
Furchen auch dich tragen, Armer,
schweigend für so lange Zeit?

2. Gegenstrophe

Ins Licht hob wider Willen dich die alles sieht die Zeit.
Sie richtet heillose Hochzeit seit alters,
den Zeuger und Gezeugten.
Io, des Laios armes Kind:
Hätte ich, hätt ich
niemals dich gesehen.
Denn ich seufze
Klage gleichsam gießend
aus dem Mund. Wahr ist aber
auch: Durch dich kam ich zu Atem
und Schlummer trank mein Aug.

 

Comments are closed.

Top