Sappho, Lieder VI
ἀπὺ] Σαρδ[ίων
πόλ]λακι τυῖδε [ν]ῶν ἔχοισα.
ὠς πε[δε]ζώομεν· β[εβάω]ς ἔχεν
σὲ θέα<ι>σ᾽ ἰκέλαν Ἀρι-
γνώτα, σᾶι δὲ μάλιστ᾽ ἔχαιρε μόλπαι.
νῦν δὲ Λύδαισιν ἐνπρέπεται γυναί-
κεσσιν, ὠς ὄτ᾽ ἀελίω
δύντος ἀ βροδοδάκτυλος <σελάννα>
πάντα περρέχοισ᾽ ἄστρα, φάος δ᾽ ἐπί-
σχει θάλασσαν ἐπ᾽ ἀλμύραν
ἴσως καὶ πολυανθέμοις ἀρούραις.
ἀ δ᾽ ἐέρσα κάλα κέχυται, τεθά-
λαισι δὲ βρόδα κἄπαλ᾽ ἄν-
θρυσκα καὶ μελίλωτος ἀνθεμώδης.
πόλλα δὲ ζαφοίταισ᾽ ἀγάνας ἐπι-
μνάσθεισ᾽ Ἄτθιδος ἰμέρωι
λέπταν ποι φρένα, κῆρ <δ᾽> ἄσα βόρηται.
κῆθι δ᾽ ἔλθην ἄμμε [. .]. .
Von Sardes aus
fühlt zu uns sie oftmals herüber.
Wie schlugen aneinander Herz uns und Herz.
Eine Göttin erschaute gewiss sie in dir,
Arignota, bei deinem Singen lächelte ganz ihr Sein.
Nun glänzt sie unter den feinen Damen Lydiens,
wie im Rücken des Tags der Mond seine Rosen
streut über den Flimmer der Sterne und sein Strahl
blüht auf den bitteren Wassern des Meers wie
auch auf blumigem Fruchtland.
Tau goss ein Geschmeid und Rosen taumeln,
Anthrysken tun zärtlich,
des Lotos Tränen aber sind Honig.
Dort wandelt auf und ab sie, vor Augen
die sanfte Atthis, und von Wehmut
weich, sinkt sie allmählich in süßen Kummer.
Ach, wären wir bei dir …
Comments are closed.