Rainer Maria Rilke, Gong
Exercises et Évidences
1
Bourdonnement épars, silence perverti,
tout ce qui fut autour, en mille bruits se change,
nous quitte et revient: rapprochement étrange
de la marée de l’infini.
Il faut fermer les yeux et renoncer à la bouche,
rester muet, aveugle, ébloui:
l’espace tout ébranlé, qui nous touche
ne veut de notre être que l’ouïe.
Qui suffirait? L’oreille peu profonde
déborde vite -, et ne penche-t-on
contre la sienne, pleine de tous les sons
la vaste conque de l’oreille du monde?
2
Comme si l’on était en train
de fondre des Dieux d’airain,
pour en bourdonnant se défont.
Et de tous ces Dieux qui s’en vont
en de flambant métaux,
s’élèvent d’ultimes sons
royaux!
3
(…Arbres d’airain, qui dans l’ouie font
mûrir les fruits ronds
de leur sonore saison…)
Gong
1
Wirres Schwirren, entstelltes Schweigen,
alles rings braust aus in tausend Stücken,
weicht von uns, kehrt wieder: fremdes Naherücken
in des Unendlichen Ebben und Steigen.
Augen schließen, Lippen schürzen,
stumm verharren, blind, betört:
Der Raum, der uns berührt, im Niederstürzen
will von uns nur das, was wir gehört.
Wer könnte genügen? Das Ohr, flach gewellt,
schwappt bald über – und hält man nicht
an die seine die von allen Tönen dicht,
die ungeheure Muschel des Ohrs der Welt?
2
Als schlüge hoch das Herz,
zu schmelzen der Götter Erz,
daß sie sich lösen in Dröhnen.
Und alle Götter, die im schönen
Glanz der Metalle verrinnen,
erheben sich in letzten Tönen
königlich von innen.
3
(… Bäume von Erz, wo zur Reife drängen
die runden Früchte an Hörens Hängen
von ihren Sommerklängen …)
Comments are closed.