Horaz, Oden, Buch III, 7
Quid fles, Asterie, quem tibi, candidi
primo restituent vere Favonii
Thyna merce beatum,
constantis iuvenem fide
Gygen? ille Notis actus ad Oricum
post insana Caprae sidera frigidas
noctis non sine multis
insomnis lacrimis agit.
atqui sollicitae nuntius hospitae,
suspirare Chloen et miseram tuis
dicens ignibus uri,
temptat mille vafer modis:
ut Proetum mulier perfida credulum
falsis inpulerit criminibus nimis
casto Bellerophontae
maturare necem, refert;
narrat paene datum Pelea Tartaro,
Magnessam Hippolyten dum fugit abstinens,
et peccare docentis
fallax historias movet,
frustra: nam scopulis surdior Icari
voces audit adhuc integer. at tibi
ne vicinus Enipeus
plus iusto placeat cave;
quamvis non alius flectere equum sciens
aeque conspicitur gramine Martio,
nec quisquam citus aeque
Tusco denatat alveo.
prima nocte domum claude neque in vias
sub cantu querulae despice tibiae
et te saepe vocanti
duram difficilis mane.
Warum weinst du um ihn, den dir, Asterie,
bald am Frühlingsbeginn heitere Winde gern
wiederbringen, beladen mit
Schätzen Thyniens, der treu dir blieb,
Gyges? Zu Oricums Strand bliesen ihn südliche
Winde, die folgen des Ziegengestirnes Wut,
schlaflos lag er in kalter Nacht,
hat manche Träne geweint um dich.
Doch der Kuppler der in Wallung versetzten Frau
Wirtin malt es ihm aus, Chloes Geseufze, wie
sie entflammt sei gleich dir, mit
tausend Kniffen verführt er.
Wie die Gattin den Proetus, die Verräterin
den Gutgläubigen, durch falsches Beschuldigen
zur Ermordung des allzu
keuschen Bellerophontes trieb,
berichtet er. Wie dem Tartarus beinah fiel
anheim Peleus, der voll Scheu Hippolyte floh,
die Magnesserin, so trügt
er mit Fabeln, die aufreizen
zur Sünde, doch umsonst. Denn er vernahm die Stimme
taub wie Ikarus Fels und blieb unberührt bis jetzt.
Doch sei du auf der Hut vor
den Reizen Enipeusʼ, des
Nachbarn, keiner vermag ja auf dem Rasen des
Mars ein Pferdegespann richtig zu lenken wie
er, keiner zu durchmessen
wie er tuskischen Tibers Flut.
Gleich bei Anbruch der Nacht schließe die Tür,
lausche nicht, wie von fern klagend die Flöte tönt,
Herz und Ohren verstopf, ruft
sie auch wieder und wieder dir.
Comments are closed.