Skip to content

Horaz, Oden, Buch II, 4

13.08.2015

Ne sit ancillae tibi amor pudori,
Xanthia Phoceu! Prius insolentem
Serva Briseis niveo colore
Movit Achillem;

Movit Aiacem Telamone natum
Forma captivae dominum Tecmessae;
Arsit Atrides medio in triumpho
Virgine rapta,

Barbarae postquam cecidere turmae
Thessalo victore et ademptus Hector
Tradidit fessis leviora tolli
Pergama Grais.

Nescias an te generum beati
Phyllidis flavae decorent parentes:
Regium certe genus et penatis
Maeret iniquos.

Crede non illam tibi de scelesta
Plebe dilectam, neque sic fidelem,
Sic lucro aversam potuisse nasci
Matre pudenda.

Bracchia et voltum teretesque suras
Integer laudo; fuge suspicari,
Cuius octavum trepidavit aetas
Claudere lustrum.

 

Nicht gereue dich deine Liebe zur Magd,
Phoker Xanthias. Fiel doch einst ein Schnee
von Briseis Haut, der Sklavin, in die
Burg des Achill.

Aias war der Herr, telamonischen Ursprungs,
über Tekmessa, deren Schönheit aber
seine Herrin war. Den Atriden raubt der
Raub eines Mädchens,

da ist Feindes Wehr schon gestürzt, der Sieger
heißt Achill, doch hat eines Hektors Fall ja
müden Griechen erst aufgetan das Tor von
Pergamons Festung.

Heirate sie doch! Blonder Phyllisʼ Eltern
tun dem Schwiegersohn noch der Ehren viele.
Ist sie adlig gar? Und beweint die Unheils-
Götter des Hauses?

Fiel dein Blick auf sie, kann von Schurken diese
nicht wohl stammen. Die so dir zugetan ist,
so deine Habe schont, kann nicht, glaub es fest, der
Gosse entstammen.

Arme, Antlitz und ihrer Waden Grazie
preist mein Künstlersinn. Unterstelle dem nichts,
dessen graues Herz davor bangt, das achte
Lustrum zu enden.

Comments are closed.

Top