Skip to content

Horaz, Oden, Buch I, 25

03.08.2015

Parcius iunctas quatiunt fenestras
iactibus crebris iuvenes proterui
nec tibi somnos adimunt amatque
ianua limen,

quae prius multum facilis movebat
cardines. Audis minus et minus iam:
‘Me tuo longas pereunte noctes,
Lydia, dormis?’

Invicem moechos anus arrogantis
flebis in solo levis angiportu
Thracio bacchante magis sub
interlunia vento,

cum tibi flagrans amor et libido,
quae solet matres furiare equorum,
saeviet circa iecur ulcerosum
non sine questu,

laeta quod pubes hedera virenti
gaudeat pulla magis atque myrto,
aridas frondes hiemis sodali
dedicet Euro.

 

Deine Fenster hast du verschlossen, kaum mehr
werfen Steinchen dran übermütig Jungs und
rauben dir den Schlaf. Auch die Haustür bleibt still,
fegt nicht die Schwelle.

Wie die ächzte einst in den Angeln! Immer
seltner vernimmst du: „Während ich die ganze
Nacht, nur dich im Sinn, vor Verdruss vergehe,
Lydia, schläfst du?“

Umgekehrt, du weinst, ein verhutzeltes Weib,
weil die Freier frech vor den Kopf dich stoßen,
in dein Loch verbannt, und im Neumond draußen
heulen die Winde.

Dann wird Liebesglut und die heiße Wollust,
wie sie Stuten Schaum vor die Lefzen treiben,
den gedunsnen Leib dir mit Geilheit walken,
du aber grämst dich,

weil das Jugendglück mehr am Efeu hängt,
wenn er grünend glänzt, als am Myrtengrau,
dürres Laub streut es hin dem Wind, des Winters
Bruder, dem Euros.

Comments are closed.

Top