Charles Baudelaire, Les foules
Aus: Le Spleen de Paris (Petits Poèmes en Prose)
Il n’est pas donné à chacun de prendre un bain de multitude : jouir de la foule est un art ; et celui-là seul peut faire, aux dépens du genre humain, une ribote de vitalité, à qui une fée a insufflé dans son berceau le goût du travestissement et du masque, la haine du domicile et la passion du voyage.
Multitude, solitude : termes égaux et convertibles pour le poëte actif et fécond. Qui ne sait pas peupler sa solitude, ne sait pas non plus être seul dans une foule affairée.
Le poëte jouit de cet incomparable privilége, qu’il peut à sa guise être lui-même et autrui. Comme ces âmes errantes qui cherchent un corps, il entre, quand il veut, dans le personnage de chacun. Pour lui seul, tout est vacant ; et si de certaines places paraissent lui être fermées, c’est qu’à ses yeux elles ne valent pas la peine d’être visitées.
Le promeneur solitaire et pensif tire une singulière ivresse de cette universelle communion. Celui-là qui épouse facilement la foule connaît des jouissances fiévreuses, dont seront éternellement privés l’égoïste, fermé comme un coffre, et le paresseux, interné comme un mollusque. Il adopte comme siennes toutes les professions, toutes les joies et toutes les misères que la circonstance lui présente.
Ce que les hommes nomment amour est bien petit, bien restreint et bien faible, comparé à cette ineffable orgie, à cette sainte prostitution de l’âme qui se donne tout entière, poésie et charité, à l’imprévu qui se montre, à l’inconnu qui passe.
Il est bon d’apprendre quelquefois aux heureux de ce monde, ne fût-ce que pour humilier un instant leur sot orgueil, qu’il est des bonheurs supérieurs au leur, plus vastes et plus raffinés. Les fondateurs de colonies, les pasteurs de peuples, les prêtres missionnaires exilés au bout du monde, connaissent sans doute quelque chose de ces mystérieuses ivresses ; et, au sein de la vaste famille que leur génie s’est faite, ils doivent rire quelquefois de ceux qui les plaignent pour leur fortune si agitée et pour leur vie si chaste.
Die Vielen
Es ist nicht einem jeden gegeben, ein Bad in der Menge zu nehmen: In der Menge aufzugehen ist eine Kunst. Und nur jener taucht aus ihr, auf Kosten der menschlichen Gattung, wie aus einem Jungbrunnen auf, dem eine Fee den Geschmack an der Verkleidung und der Maske in die Wiege gehaucht hat, den Haß auf den Aufenthalt und die Leidenschaft zur Reise.
Vielheit, Einsamkeit: gleichwertige und ineinander übergehende Begriffe für den tätigen und fruchtbaren Dichter. Wer sich nicht darauf versteht, seine Einsamkeit zu bevölkern, kann auch nicht für sich sein in der wimmelnden Menge.
Der Dichter genießt dieses unvergleichliche Vorrecht, nach Gutdünken er selbst und ein anderer sein zu können. Gleich den herumirrenden Seelen, die auf der Suche nach einem Körper sind, schlüpft er, wann immer er will, in jedermanns Rolle. Ihm allein stehen alle Tore offen, und wenn diese und jene Orte ihm verschlossen dünken, dann, weil sie in seinen Augen eines Besuches nicht wert sind.
Der einsame und nachdenkliche Spaziergänger verschafft sich einen einzigartigen Rausch aus dieser allseitigen Teilhabe. Wer sich leicht mit der Menge vermählt, erlebt fieberhafte Wonnen, deren der Egoist auf immer beraubt ist, verschlossen wie eine Truhe, ebenso der Faulpelz, verkapselt wie eine Muschel. Er sieht alle Berufe als die seinen an, alle Arten der Freude und des Elends, die ihm die Situation darbietet.
Was die Menschen Liebe nennen, ist recht klein, beschränkt und schwach im Vergleich zu diesem unnennbaren Taumel, dieser heiligen Prostitution der Seele, die sich, Dichtung und Barmherzigkeit, ganz dem hingibt, der aus dem Dunkel hervortritt, dem Unbekannten, der vorübergeht.
Es tut den Glücklichen dieser Welt manchmal gut einzusehen, sei es auch nur, um für einen Augenblick ihren törichten Hochmut zu demütigen, daß es erhabenere Formen des Glücks gibt als das ihre, tiefere und edlere. Die Gründer der Kolonien, die Hirten der Völker, die Priester der Mission, verbannt ans Ende der Welt, sie kennen ohne Zweifel etwas von diesen geheimnisvollen Trunkenheiten; und im Schoße der großen Familie, die ihr Genius sich schuf, müssen sie bisweilen über jene lachen, die sie ihres so unruhigen Schicksals und ihres so keuschen Lebens wegen bedauern.
Comments are closed.